Auf der Nationalallee gegenüber des Nationaltheaters befinden sich zahlreiche repräsentative Jugendstilgebäude, die selbst für Prager Verhältnisse herausragend sind. Dazu gehört das Haus in der Národní 1011/7, das seit den frühen 1960er Jahren ein Avantgardetheater (das Divadlo Viola) beherbergt. Ursprünglich war das von keinem Geringeren als dem Meisterarchitekten Osvald Polívka in den Jahren 1905/06 erbaute Gebäude das Hauptquartier einer Versicherung.
Das sieht man noch heute, denn über den Fenstern des zweiten Stocks sieht man immer noch die schön umrahmten Reliefbeschriftungen Život (Leben), Kapitál (Kapital). pojišťuje (versichert), důchod (Rente) und Věno (Mitgift), die sich alle werbewirksam auf das Versicherungsgewerbe beziehen. Die beiden Eulen über dem Wort pojišťuje (Bild rechts) unterstreichen dabei noch einmal, wie weise und klug es doch ist, sich vorsorgend zu versichern und die Zukunft im Auge zu behalten.
Überhaupt lässt die recht üppige Fassadengestaltung nur wenig vermissen. Mit Polívka arbeiteten die bedeutendsten Künstler der Zeit bei der Ausschmückung mit. Neben den für den Jugendstil so typischen floralen Mustern fallen vor allem die zwischen den Fenstern des ersten Stockes angebrachten bunt glasierten Reliefs mit sehr exaltiert und symbolistisch wirkenden allegorischen Darstellungen auf. Sie sind das Werk des Bildhauers Ladislav Šaloun (über den wir bereits hier und hier berichteten), dem wir das große Hus-Denkmal am Altstädterring verdanken.
Oben auf dem Dach runden noch eine weibliche und eine männliche Statue (letztere Bild unten) den beeindruckenden Gesamteindruck des Hauses ab, das übrigens innen in den 1980er Jahren grundlegend umgebaut wurde, um den Bedürfnissen des Theaters entgegegenzukommen.
Zurück zum Äußeren: Was der tagsüber am Gebäude vorbeigehende Besucher kaum bemerkt, ist in der Tat das Originellste am ganzen Gebäude: Die Fenster unter dem Dach. Bei der Versicherung war man wohl damals ganz und gar lokalpatriotisch eingestellt, weshalb die fünf Fensterrahmen den Schriftzug „Praha“ (Prag) darstellen. Wie man bei den beiden großen Bildern oben sieht, fällt einem das eher abends auf, wenn der Schriftzug beleuchtet ist. (DD)