Barock für gehobene Frauenbildung

In unerwartete Höhen schaut man, wenn man den kleinen Raum betritt. Man befindet sich in der Kapelle der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria (Kaple Nejsvětější Trojice a Neposkvrněného početí Panny Marie) in einem Gebäude, das als das Rosenberg Palais – Institut für Edelfrauen (Rožmberský palác–Ústav šlechtičen) bekannt ist.

Und das wiederum befindet sich an bester Adresse, nämlich mitten der Burg, wo nur die nobelsten der noblen Familien Böhmen sich in des Königs Nähe einen Palais bauen durften – etwa die Lobkowiczs, die nebenan residierten, aber eben auch die Rožmberks, deren ehemaliger Palast heute fester Bestandteil jeder großen Burgtour ist. Und bei einem Besuch des riesigen Palais‘ (besser: des kleinen Teils, der der Öffentlichkeit zugänglich ist), ist die Kapelle das erste, was man zu Gesicht bekommt.

Zur der Empfindung von Höhe trägt bei der Kapelle des Palais‘ nicht nur deren tatsächlichen Höhe bei, die sich über drei Stockwerke erstreckt, sondern auf die Malereien an Wänden und Decken. Dazu wurden 1754/55 zwei der damals bedeutendsten Barockmaler Böhmens verpflichtet, nämlich Josef Hager, der die Wände verzierte und Johann Peter Molitor, dem man das prachtvolle Deckengemälde der Dreifaltigkeit verdankt, das man oben im großen Bild sieht. Beide Maler waren Meister des Illusionismus. Und tatsächlich erweckt die Himmelsdarstellung Molitors Tiefeneffekt, der den Raum noch höher erscheinen lässt, als er in Wirklichkeit ist.

Und dann sind da zwei kleine Balkone, die mit schmuckvollen Metallgittern übereinander ins Bild ragen. Mit ihnen sind wir auch schon bei dem Zweck, dem das Gebäude lange Zeit diente. 1753 hatte Kaiserin Maria Theresia (zugleich einzige Frau, die je auf dem böhmischen Thron saß) als Ausdruck ihrer aufklärerischen Überzeugung, dass Frauenbildung gestärkt werden müsse, das Institut für Edelfrauen gegründet, mit dem Auftrag, 30 Adelstöchtern im Alter von 24 Jahren und älter Erziehung angedeihen zu lassen (für Waisenkinder war das schon im Alter von 18 Jahren möglich). Geleitet werden konnte das Institut nur von unverheirateten Erzherzoginnen aus der Familie Maria Theresias, dem Geschlecht Habsburg-Lothringen – weshalb die erste Leiterin erste von Ihnen wurde die Tochter von Maria Theresia – die Erzherzogin Maria Anna, die nicht nur wegen ihres Geblüts geeignet war, sondern auch wegen ihrer für Damen von Stand ungewöhnlich großen wissenschaftlichen Bildung.

Nun, um auf die Balkone zurückzukommen: Die dienten dazu, die Damen von eventuell zu weltlichem Treiben fernzuhalten, dem die Gottesdienstbesucher weiter unten frönen könnten. Tugend war schließlich ein wichtiger Teil der Ausbildung, was erklärt, warum die Kapelle der unbefleckten Empfängnis geweiht ist. So ging es natürlich hier nicht immer zu. Als die Familie Rožmberk das Areal erwarb, baute sie hier schrittweise einen normalen Adelssitz im Renaissancestil auf. 1600 erwarb Kaiser Rudolf II. diesen Palast, womit er in Habsburger Hände geriet (aber immer noch den alten Namen trug).

So konnte dann Maria Theresia als Eignerin auch den Auftrag an den italienisch-schweizerischen Architekten Anselmo Lurago (dessen privates Wohnhaus auf der Kleinseite wir schon hier vorgestellt haben) zu geben, das Anwesen nach den Plänen von Nicolò Pacassi für den neuen Zweck als Institut für Edelfrauen im modernsten Barockstil umzubauen. Diese Arbeit wurde Anfang 1756 vollendet. Trotz einiger kleinerer Umbauten ist das Gebäude seither so erhalten geblieben. Umbauten 1787/88 brachten nämlich nur kleinere Veränderungen und Anpassungen.

Der Bedarf an der Sondererziehung adliger Damen sank mit der Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik am 28. Oktober 1918 dramatisch auf Null. 1919 wurde das Institut aufgelöst. Der Bau war von nun an kaum der Öffentlichkeit zugänglich. Eine zeitlang residierte hier das Innenministerium. Dass in den Zeiten des Kommunismus die Vernachlässigung traurige Ausmaße annahm, versteht sich von selbst. 1996 bis 2008 führte man daher umfangreiche Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten durch und seit 2010 kann man einen Teil des Gebäudes besichtigen. Die Ausstellung zeigt, wie die Räumlichkeiten für die jungen Damen zu verschiedenen Zeiten im späten 18. und frühen 19. Jahrundert eingerichtet waren – erwartungsgemäß sehr nobel und geschmackvoll. Dazu konnte man immer den atemberaubend schönen Blick auf Altstadt und Kleinseite genießen!

Den Abschluss nach der Besichtigung der kleinen Museumsräume bildet der große Renaissancesaal, auch Rosenberg-Saal genannt. Der ist sozusagen noch ein Erinnerungsstück an die ursprünglichen Besitzer, die Rožmberks. Die Halle mit ihren schönen Gewölben wird heute ab und an für kleine Wechselausstellungen genutzt. Und wenn man damit fertig ist, kann man im Innenhof im Café des Gebäudes noch das Leben bei ein wenig Kaffee und Kuchen genießen. (DD)

Hinterlasse einen Kommentar