Gleich drei Löwen auf einmal

Das Dům U Tří červených lvích hlav (Haus zu den drei roten Löwenköpfen) auf dem über der Burg gelegenen Platz von Pohořelec (Nr. 151/4) ist eines von vielen Beispielen eines wahren Barockensembles, das man dort findet.

Das zweistöckige Haus mit Dachgiebel bildete ursprünglich eine Einheit mit dem Nachbarhaus Nr. 152. Im Jahr 1591 wurde das noch im Renaissancestil gehaltene Gebäude vom Nachbarbau getrennt – als separates Anwesen. In Jahre 1673 wurde es wiederum im Stil des Frühbarock grundlegende erneuert. Nochmals grundlegend erneuert wurde es in den Jahren von 1752 bis1753, als es seine im wesentlichen bis heute unveränderte äußere Form erhielt,

Zu den bekannteren Bewohnern des Hauses gehörte Ernst Johann Heidelberger, der damals zu den bekanntesten Bildhauern und Holzschnitzer des Frühbarock gehörte, und dem man unter anderen den Altar der Kapelle des Waldstein Palais (früherer Bericht in diesem Blog hier) oder den ebenso beeindrucken Altar der Neustädter Kirche St. Maria Schnee (siehe auch hier) verdankt. Der Künstler war in den Jahren 1632 bis 1659 Eigner und Bewohner des Hauses.

Am Auffälligsten sind heute natürlich nicht die früheren Bewohner, sondern die drei Löwen über dem Erdgeschoss. Irgend eine Legende oder einen Bezug zur Geschichte des Hauses habe ich nicht gefunden, aber Löwen waren ja als Fassadendekoration generell beliebt- aber gleich drei? (DD)

Hinterlasse einen Kommentar