
28. September: Heute ist der Tag des Heiligen Wenzel. Die säkularen Tschechen feiern ihn unter der Bezeichnung Tag der tschechischen Staatlichkeit offiziell als Nationalfeiertag.

An diesem Tag wurde nämlich der Heilige und Herrscher von seinem Bruder Boleslav ermordet. Das war im Jahr 935 oder 929. Genau weiß man das nicht. Aber auf jeden Fall am 28. September. Soviel ist sicher! Wenzel – hierzulande Václav genannt – hatte sich als Herzog von Böhmen um den Anschluss des Landes an das westliche oder lateinische Christentum verdient gemacht, was mit einer starken Annäherung an das noch im Entstehen begriffene Heilige Römische Reich verbunden war. Das war in Böhmen noch umstritten, weshalb der gute Wenzel mindestens so sehr ein politischer wie ein religiöser Märtyrer war.

Wie dem auch sei: Für die Tschechen ist er seit langem einer der zentralen Nationalheiligen. Und mit dem Erstarken des tschechischen Patriotismus gegenüber den Habsburgern im 19. Jahrhundert nahm seine Symbolfunktion noch einmal dramatisch zu. Daher tauchte er auch zunehmend als Schmuck und politisches Statement in Stuck und/oder gemalt auf Gebäudefassaden auf, wie wir u.a. schon hier, hier und hier gezeigt haben. Das hier gezeigte Beispiel befindet sich über dem ersten Stock eines Wohnhauses (erbaut ca. 1890) in der Rostovská 39/21 im Stadtteil Vršovice. Über den Wappen der Landesteile Mähren, Böhmen und Schlesien sieht man ihn mit den üblichen Heiligenattributen versehen: Hoch zu Ross, mit Krone und einem Banner. Nur der sonst meist übliche Schild mit Wenzelsadler fehlt ausnahmsweise. Aber auch so ist Wenzel erkennbar.

Über dem Heiligen steht der Schriftzug: Nedej zahynouti nám, ni budoucím. Der Spruch stammt aus dem St.-Wenzels-Choral (Svatováclavský chorál), einem der ältesten tschechischsprachigen Kirchenhymnen aus dem 12. Jahrhundert. In Übersetzung lautet der Text der Zeile etwa: „Heiliger Wenzel, lass uns und die Künftigen nicht untergehen!“
Aber dem Heiligen wird fast die Schau gestohlen, denn auf dem ornamentalen Fries unterhalb des ersten Stocks befinden sich kleine putzige Eulen in Stuck, die sofort ins Auge fallen. In welchem Verhältnis die Eule zum Heiligen Wenzel steht, muss eine offene Frage bleiben. (DD)