
Der heutige Stadtteil Vinohrady (Prag 2) wurde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt. Die Gebäude sind daher in der Regel modern und folgen modernen Zweckbestimmungen – entweder als Mietshausblock oder Bürogebäude. Allerdings diktierte der Zeitgeist, dass man bei der Fassadengestaltung einem opulenten Historismus frönte. Vor allem rund um den Náměstí Míru (Friedensplatz) dominieren Rückgriffe auf Renaissance und Barock.

Ein besonders herausragendes Beispiel für Neobarock ist dabei das fünfstöckige Mietshaus Nr. 1234/6, das der damals sehr bekannte Architekt Josef Pospíšil 1903 für die Bauherren Jan Heberle und Matěj Bílek entwarf. Pospíšil hatte eine Reputation für besonders elaborierte und überbordend ausgeschmückte Fassaden, von denen man viele in Vinohrady bewundern kann. Aber bei diesem Haus hat er sich ganz besonders ins Zeug gelegt.

Das zeigt sich auch bei diesem Gebäude. Neben den unendlich vielen floralen Schmuckelementen fallen besonders die überlebensgroßen Putten in den Nischen des 4. Stocks und am Fußes des mansardenförmigen Dachgeschosses auf. Hinzu kommen wunderschöne Schmiedegitter bei Fenstern und Balkonen.

Das Haus wurde anscheinend auch in kommunistischer Zeit in Stand gehalten. Jedenfalls erfolgte 1980 eine grundlegende Renovierung, die vor allem das Dachgeschoss für die Bedürfnissse des Theaterclubs des nebenan gelegenen Theaters von Vinohrady anpasste (früherer Beitrag hier). Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus im Gefolgte der Samtenen Revolution erfolgte 1990 noch einmal eine sehr geglückte umfassende Renovierung. Im Erdgeschoss zog ein Café ein.

Heute residiert im Erdgeschoss das Aromi, ein mit positiver Michelin-Erwähnung gekröntes italienisches Restaurant der gehobenen Preis- und Qualitätslage, in das Tschechen gerne einladen, wenn sie Eindruck machen wollen. Insbesondere die Fischgerichte – eine im Prager Kontext eher weniger gepflegte Kulinarikkategorie – lassen Herz und Gaumen aufjauchzen.
Die hochwertige Nutzung des Gebäudes hatte wohl zur Folge, dass es auch von außen blitzblank und top in Schuss ist. Bei Sonnenschein glänzen die vergoldeten Ornamentierungen, insbesondere die sehr auffällige Vase auf den Dach mit ihrem güldenen Blumenschmuck, die dann mit ihrem Glanz den Platz überstrahlt. (DD)