Heiliger Laurentius – heute mit Musik

Laurentius

Da steigt er nun in den Himmel auf, der Heilige Laurentius, noch mit dem Grill in der Hand, auf dem man ihm unter dem römischen Kaiser Valerian im Jahre 258 qualvoll zu Tode geröstet hat. Die barocke Darstellung des christlichen Märtyrers findet sich auf einem Nebengebäude der hübschen kleinen Kirche des Hl. Laurentius unter dem Petřín (Kostel sv. Vavřince pod Petřínem), das Teil der alten Kirchhofmauer ist.

IMG_3404Die Kirche befindet sich versteckt in einer ruhigen kleinen Nebenstraße auf der Kleinseite (Hellichova 553/18, Prag 1) am Fuße des Petřín-Berges und ist nicht zu verwechseln mit der (fast) gleichnamigen Hl.-Laurentius-Kirche auf dem Petřín (Kostel sv. Vavřince na Petříně), die – wie der Name sagt – oben auf dem Berg liegt.

St. Laurentius unter dem Petřín – und um diese Kirche geht hier ja – ist äußerlich eindeutig barocker Herkunft. Erst 1955 entdeckte man die Reste einer romanischen Ursprungskirche an diesem Ort, später (genauer: 1988) im Innenraum unter dem Stuck zahlreiche Fragmente gotischer Wandmalereien aus der Zeit um 1390 von Rang, die dann mühsam restauriert wurden.

IMG_3407Kurzum: Die Kirche ist eigentlich mittelalterlichen Ursprungs. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgte dann jedoch die umfassende Barockisierung. 1784 wurde sie im Zuge der kirchenfeindlichen Politik Kaiser Josefs II. konfisziert und säkularisiert. Einige Teile des Baus wurden abgerissen. So überlebte sie einen langsamen Verfall bis zwischen 1985 und 1991 umfangreiche Renovierungsarbeiten einsetzten, die erst die historische Bedeutung des Ursprungsbaus etablierten. Heute ist man froh, dass es sie noch gibt.

Seit 1995 – man hatte inzwischen wieder eine Orgel eingebaut – gehört die Kirche der Organisation des bedeutendsten Prager Festivals für klassische Musik, dem sogenannten Prager Frühling (Pražské jaro), und wird vor allem für kleine, aber feine Konzerte mit Kammermusik genutzt. (DD)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s